Recherche

Die Literatur, die der Hansische Geschichtsverein bereitstellt, lässt sich einfach über Stichworte durchsuchen. So können die vielen Artikel und Publikationen schneller gefunden werden.

Erweiterte Suche
Recherche
Jenks, Stuart
England, die Hanse und Preussen. Handel und Diplomatie, 1377-1474. 2. Teil: Diplomatie
Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, Band 38.2
Köln u. a. 1992
Festschrift dem Hansischen Geschichtsverein und dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung zu ihrer Jahresversammlung in Göttingen. Pfingsten 1900
Göttingen 1900
darin: Kayser, Eine vorreformatorische Kirchenvisitation im Herzogtume Braunschweig Wagner, Drei plattdeutsche Briefe des Peter Holst an seinen Sohn Lucas Schücking, Die Organisation der Landwehr im Fürstbistum Münster Frensdorff, Aus dem mittelalterlichen Göttingen Meißner, Hansa Rehr, Das Privileg Leos IX. düe Adelbert von Bremen Meyer, Der Ursprung der Burensprache Seedorf, Zu den Zwischenspielen der Dramen Joh. Rists Borchling, Die sechs Klagen unsers Herren Priesack, Ein Göttinger Schandgedicht des 16. Jahrhunderts Roethe, Niederrheinische Minnekatechese
Festschrift dem Hansischen Geschichtsverein und dem Verein für niederdeutsche Sprachforschung zu ihrer Jahresversammlung in Magdeburg 1903, dargereicht vom Verein für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg
Magdeburg 1903
darin: Liebe, Der Straßenschutz des Mittelalters im Erzstift Magdeburg Setzepfandt, Beschreibung des Einzugs der Cron-Prinzessin von Preußen Neubauer, J. M. Werdenhagen Mäntz, Geschichte des magdeburgischen Stapelrechts
Dragendorff, Ernst; Krause, Ludwig (Hrsg.)
Festschrift für die Jahresversammlung des Hansischen Geschichtsvereins und des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung im Auftrage der Seestadt Rostock veröffentlicht vom Verein für Rostocks Altertümer. Pfingsten 1908
Rostock 1908
darin: Dragendorff/ Krause (Hrsg.), Das Rostocker Weinbuch von 1352 bis 1391
Techen, Friedrich (Hrsg.)
Festschrift für die Jahresversammlung des Hansischen Geschichtsvereins und des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung. Pfingsten 1912
Wismar 1912
darin: Techen, Das älteste Wismarer Stadtbuch von etwa 1250 bis 1272
Festschrift für die Versammlung des Hansischen Geschichtsvereins und des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung am 23. und 24. Mai in Hamburg. Pfingsten 1899
Hamburg 1899
darin: Baasch, Geschichte des Ehrb. Kaufmanns in Hamburg Walther, Vom Rödingsmarkte und seinem Namen
Engel, Evamaria; Zientara, Benedykt
Feudalstruktur, Lehnbürgertum und Fernhandel im spätmittelalterlichen Brandenburg
Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 7
Weimar 1967
Theobald, Adolf
Flüchtige Ausblicke auf Hamburgs Vergangenheit und Gegenwart. Den Mitgliedern der 7ten Pfingstversammlung des Hansischen Geschichtsvereins überreicht. Hamburg im Mai 1872, im Auftrage des Ausschusses A(dolf) Th(eobald)
Hamburg 1875
Baur, Kilian
Freunde und Feinde: Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376-1513)
Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, Band 76
Wien u. a. 2018
Scheper, Burchard
Frühe bürgerliche Institutionen norddeutscher Hansestädte. Beitrag zu einer vergleichenden Verfassungsgeschichte Lübecks, Bremens, Lüneburgs und Hamburgs im Mittelalter
Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte. Neue Folge, Band 20
Köln u. a. 1975
nach oben